Suchfunktion
Über uns
Ein großes Vorhaben wie eJustice braucht klare Ziele und Strukturen; vor allem aber motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie
engagierte Partner. Gerne möchten wir Ihnen uns und das Projekt auf den folgenden Seiten vorstellen.
Behörden
Charakteristisches Merkmal vieler gerichtlicher Verfahren ist es, Dokumente mit Bundes-, Landes- oder Kommunalbehörden auszutauschen.
Den Weg in die digitale Zukunft möchte die Justiz daher in enger Abstimmung mit der Verwaltung beschreiten: Denn „eJustice" und
„eGovernment" sind Zwillinge, die am besten gemeinsam gedeihen! Gerne möchten wir hier die Leitlinien für eine elektronische
Kommunikation zwischen Justiz und Behörden aufzeigen.
Berufsträger
Ob Rechtsanwalt, Notar oder Sachverständiger - wenn Sie von Berufs wegen regelmäßig mit der Justiz kommunizieren, spielt
auch für Ihren Alltag die Umstellung auf eJustice eine große Rolle. Auf den folgenden Seiten haben wir die wichtigsten
Informationen für Sie zusammengestellt.
Bürger
Mails, Tweets, Whats-Apps - das gehört zu unserem Alltag. Aber gehören sie auch in die Justiz? Die Antwort darauf ist eindeutig:
Nein! Denn auch für die digitale Justiz sind die Prinzipien eines rechtsstaatlichen Gerichtsprozesses unverzichtbar:
rechtsverbindlich, sicher, authentifiziert - nur so wollen wir elektronisch kommunizieren. Wir würden uns freuen, wenn Sie die
folgenden Wege nutzen, um mit uns sicher und rechtsverbindlich elektronisch zu kommunizieren.